Willkommen
Ein gesunder Rücken ist belastbar. Schon wenige Minuten Training am Tag reichen aus, um deinen Rücken zu stärken.
Heute setzen wir den Fokus auf einen speziellen Bereich der Wirbelsäule: Die Halswirbelsäule.
Wir schauen uns gemeinsam an, wie sie aufgebaut ist und warum typische Beschwerden auftreten können.
Sicher hattest du schon mal Nackenverspannungen, oder? Wir zeigen dir, welche Bewegungen dir effektiv dabei helfen, deinen Schulter-Nacken-Bereich zu entspannen.
Also stärke nun deinen Nacken. Los gehts!
Die Halswirbelsäule
WUSSTE DU, DASS DIE HALSWIRBELSÄULE
… der beweglichste Teil der Wirbelsäule ist
….aus 7 Wirbelkörpern und ihren Gelenken besteht …ein wichtige Hirnarterie schützt
W ir müssen den Kopf innerhalb kürzester Zeit nach rechts und links drehen, vor- und zurückneigen. Um
diese Beweglichkeit der Halswirbelsäule zu gewährleisten, unterscheiden sich die beiden obersten Wirbelkörper – Atlas und Axis – deutlich von den tiefer gelegenen Wirbeln.
Dieser Bereich der Halswirbelsäule ist gleichzeitig der beweglichste Teil der Wirbelsäule, insbesondere bei Rotationsbewegungen, da zwischen diesen beiden Wirbeln keine Bandscheibe liegt. Die Bewegungen erfolgen aus der Hals- und Rückenmuskulatur heraus und ermöglichen Drehbewegungen, Seitwärtsneigung, Beugung und Streckung des Kopfes.
Die HWS ist ein faszinierender Bereich des Rückens. Die grazile Halswirbelsäule muss ganz schön viel (er)tragen: Allein unser Kopf wiegt um die fünf bis sechs Kilogramm. Dieses Gewicht stemmt und bewegt die HWS gleichzeitig .
Von der Seite betrachtet weist die Halswirbelsäule einen leichten Bogen nach vorn auf, die sogenannte Lordose.
Spannt es im Nacken?
Die Ursachen von Nackenverspannungen sind meist multifaktoriell. Falsche Ernährung, Bewegungsmangel, Fehlbelastung, Arbeiten in eingezwängter ungünstiger
ergonomischer Haltung, monotone Belastungen uvm. können zu Nackenschmerzen erheblich beitragen. Eine alleinige Ursache von Nackenschmerzen existiert selten.
In Verbindung stehen oftmals verspannte Muskeln. Warum die Muskulatur des Nackens hart und härter wird, kann verschiedene Gründe haben, meist sind gleichförmige Bewegungen oder eine einseitige Haltung die Ursachen.
Auch lang anhaltender seelischer Stress kann die Muskelspannung im Hals verstärken.
Glücklicherweise verschwinden akute, also plötzlich aufgetretene Nackenschmerzen meist schon nach wenigen Tagen oder Wochen.
Du kannst Nackenverspannungen aktiv entgegenwirken.
Kräftigungsübungen des Schulter-Nackenbereichs zeigen in Studien sehr gute Ergebnisse.
So konnte bei Büroarbeitern mit einem leicht Übungsprogramm eine deutliche Reduktion von Nackenschmerzen gezeigt werden. In einer weiteren Studie konnte mithilfe eines Trainings das erstmalige Auftreten von Nackenschmerzen das Auftreten von Nackenschmerzen halbiert werden.
Es gibt keine wissenschaftlichen Belege, dass eine Massage bei Nackenverspannungen effektiver als Training helfen kann.
Übungen zur Einstimmung
Die nachfolgenden Übungen dienen als Grundlage, um Routine vor einer Trainingseinheit zu schaffen. Somit ermöglichen Sie Ihrem Körper sich nicht nur körperlich, sondern auch mental auf das Training vorzubereiten. Dies ist wichtig, um die Aufmerksamkeit zu steigern und das zentrale Nervensystem positiv zu beeinflussen.
Führen Sie die nachfolgenden Übungen der Reihe nach durch. Lassen Sie sich Zeit und versuchen Sie, sich nur auf die jeweilige Übung zu konzentrieren. Klicken Sie einfach auf die jeweilige Übung und los geht’s.
Dehnung Schultermuskeln
1. Lasse den rechten Arm neben dem Körper herunterhängen.
2. Drücke beide Schultern nach unten und schaue geradeaus.
3. Ziehe die Finger der rechten Hand nach oben an. Die Handfläche zeigt nach unten.
4. Wiederhole diese Übung auf beiden Seiten.
Diese Übung 5-mal pro Seite durchführen.
Mobilisation
1. Stelle dich hüftbreit auf
2. Arme neben dem Körper locker hängen lassen.
3. Langsam und achtsam den Kopf/Halswirbelsäule Wirbel für Wirbel nach unten zu bewegen. Bis das Kinn auf der Brust liegt
4. Wieder zurück nach oben Wirbel für Wirbel rollen
5. die Arme gehen dabei mit nach oben und strecken sich Richtung Himmel.
Führe diese Bewegung 8 mal aus.
Übungen der Woche
Die Übungen der Woche sind optional. Du hast hier die Möglichkeit Übungen aus den Workouts separat zu trainieren und diese zu deiner Routine werden zu lassen.
Kopfnicken
Kopfwiderstand seitlich
Schulterkreisen
Workout der Woche
Zusammenfassung
Du bist einen Schritt weiter in deinem Onlinekurs Rücken.Kraft!
Das Abschlussquiz steht nun zur Verfügung und du kannst dein erworbenes Wissen direkt auf die Probe stellen.
Du weißt jetzt, dass du Verspannungen am besten aktiv entgegenwirkst.
In der nächsten und letzten Woche geht es um deine nachhaltige (Rücken-)Gesundheit.
Bei Fragen steht dir jederzeit unser Kontaktformular zur Verfügung und du erhältst innerhalb von 48 Stunden eine Rückmeldung des Kursleiters.
Wir freuen uns, dass du dabei bist.
Quiz
In diesem Quiz kannst Du hervorragend dein Wissen zu den jeweiligen Themen testen. Vertiefe dein Wissen und erfahre so noch mehr über deinen Körper. Viel Spaß!
Test Summary
0 of 5 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
Resultate
Resultate
0 of 5 Fragen answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- Keine Kategorie zugeordnet 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Current
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 5
1. Frage
Welche Aussage über die Halswirbelsäule trifft zu?
RichtigFalsch -
Frage 2 of 5
2. Frage
Wie heißen die obersten ersten beiden Halswirbel?
RichtigFalsch -
Frage 3 of 5
3. Frage
Kann lang anhaltender seelischer Stress die Muskelspannung im Hals verstärken?
RichtigFalsch -
Frage 4 of 5
4. Frage
Gibt es wissenschaftliche Belege dafür, dass Training effektiver als eine Massage bei Nackenverspannungen ist?
RichtigFalsch -
Frage 5 of 5
5. Frage
Die Halswirbelsäule weist von der Seite betrachtet einen leichten Bogen nach vorne auf. Wie heißt dieser?
RichtigFalsch
Materialien
Inhalte der Woche als pdf
Weiterführende Inhalte
Hier findest du weitere Informationen und oder Literaturempfehlungen.
Bitte beachte, dass diese Informationen optional und nicht Bestandteil des Präventionskurses sind.
*Stand April 2023